Kinder-/Jugendfest 2023
Die Zunft
Gründungsdatum: | Anfang 14. Jahrhundert (ca. 1308) Vennerzunft mit Landgericht Münsingen / Konolfingen und nordöstliche Stadtviertel |
Erste Erwähnungen: | 1339 Teilnahme eines Metzgern-Detachements an der Schlacht bei Laupen (Metzgern-Lied) 1341 ertmals in einer Urkunde zusammen mit den Pfistern un den Küfern erwähnt (betr. Gerber) Gemäss Handwerksordnung vom 1. April 1373 besass Metzgern seit 1349 zwei Freibetten im Niederen Spital |
Anzahl Zunftangehörige (per 31.12.07): | Total 1312, davon 1 aktiver Metzger 782 weiblich 540 männlich 385 Stimmberechtigte |
Anzahl Zunftangehörige (per 19.03.17): | Total 1336, davon 0 aktive Metzger 779 weiblich 557 männlich 396 Stimmberechtigte |
Zunftadresse (Liegenschaft seit 1420): | Zunftgesellschaft zu Metzgern Kramgasse 45 3011 Bern Kontakt per Telefon: Frank Gurtner, Stubenschreiber G: 031 370 08 25 |
Zunfthaus: | An obiger Adresse seit 1420, neu errichtet 1769/70 |
Zunftküche: | Älteste historische Küche Berns, renoviert und modernisiert 2003 |
Anlässe: | Stubete (Damenanlass) im Januar Traditionelles Schlussessen (ZR + RPK) im März Grosses Bott (Frühlingsbott) im Mai Kinder- / Jugendfest im September Rüeblimahl (Herrenanlass) im November Grosses Bott (Herbstbott) im Dezember |
Satzungen der Zunft: | Revidierte Version vom 29. Januar 2018 |
Wappen: | Online-Verzeichnis registrierter Wappen der Burgergemeinde |
Wappenverzeichnis (PDF) Zunft zu Metzgern (Oktober 2017) |
Weitere Informationen:
Der Lauf der Geschichte der Zunftgesellschaft zu Metzgern Bern seit der Gründung
Auszug zum Thema "Geschichte der Zunft" aus dem Buch "Der volle Zunftbecher", 2006
Zünfte, Metzgernzunft und Laniusrat
"Mailbox" von Radio DRS 1 vom 26. November 2006
Einige Notizen über die Gesellschaft zu Metzgern
Faksimile von Friedrich Studer-Hahn, 1866
Was man von der Burgergemeinde Bern wissen sollte
Berner Burgerbrevier, 1999
Termine
Rüeblimahl 2023
Herbstbott 2023